Date:

14. Mai 2025, 09:00 - 16:30

Language:

Ort:

Die Schulung wird in deutscher Sprache abgehalten.

Online

Hier geht es zur Anmeldung.

Eintägiges Seminar über:

Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. In Zeiten der Digitalisierung wird die effiziente Unterstützung der Laborprozesse immer wichtiger. Hierbei sind die Auswahl, Einführung und der Betrieb des zentralen Laborinformationsmanagementsystems (LIMS) von entscheidender Bedeutung.

Dieser Kurs gibt Ihnen nicht nur einen allgemeinen Überblick über die moderne Laborinformatik mit dem Schwerpunkt LIM-Systeme, sondern geht auch auf die gesetzlichen Anforderungen und die Vorgehensweise bei der Auswahl von LIMS ein und gibt Tipps zur Einführung eines optimalen LIMS.

Erfahren Sie mehr über das Event hier.

Inhalt:

Informatik im Labor

  • Was ist ein LIMS?
  • Was bietet ein LIMS?
  • Welcher Nutzen ist zu erwarten?
  • Weitere Begriffe ELN, LES, CDS
  • Dokumentenmanagement-Systeme DMS

Grundmodule eines LIMS

  • Probeneingang und Probenregistrierung
  • Festlegung des Untersuchungsumfangs
  • Unterstützung bei Probenverteilung und Bearbeitung
  • Ergebnisdatenerfassung
  • Berechnung von Ergebnissen bzw. Grenzwertprüfungen
  • Freigabe der Untersuchungsergebnisse
  • Berichtswesen und Auswertungen

Labororganisation und Prozesse

  • Denken in Prozessen
  • Prozesse digitalisieren
  • Workflow-Optimierung
  • Optimierungspotenziale aufdecken

Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?

  • Prozessanalyse und -optimierungen
  • Lastenheft
  • Anbieterübersicht
  • Ausschreibung

Wandel im Labor - Mit OCM zum Erfolg in LIMS-Projekten

  • Digitalisierung = LIMS?
  • Für wen soll die Digitalisierung sein? Welches Problem soll eigentlich gelöst werden?
  • Organizational Change Management
  • Projektmanagement Agile vs. Waterfall

Regulatorische Anforderungen

  • Einfluss auf Prozesse
  • Informatikunterstützung zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen
  • 21 CFR Part 11, Datenintegrität, Audit Trail (Review)
  • Benutzeridentifizierung
  • Verschiedene Arten der elektronischen Signatur

Geräteanbindung

  • Ansätze und Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
  • Datenintegrität
  • Die Bedeutung von Daten und Kommunikationsstandards

Lernziele:

Nach dem Seminar

  • kennen Sie unterschiedliche Software-Kategorien in der Labor-Informatik und die grundsätzlichen Funktionalitäten eines LIMS.
  • wissen Sie, was im regulierten Umfeld beachtet werden muss.
  • kennen Sie grundlegende Anforderungen für die Auswahl der für Sie am besten geeigneten Software.

Unsere Referenten:

AHA

Annika Hantusch

Frau Dr. Annika Hantusch ist seit 2024 bei der wega Informatik AG im Bereich LIMS, Projektmanagement und OCM tätig​. Sie hat im Bereich Systembiologie promoviert. Mit mehr als sechs Jahren Erfahrung in LIMS-Projekten auf Kunden- und Anbieterseite bringt Dr. Hantusch umfangreiche Kenntnisse in der Konfiguration, dem Go-Live-Prozess und dem Support von LIMS mit. Ihr technisches Know-how wird durch praktische Erfahrung in Laborarbeit, Laborprozessen sowie Forschung und Entwicklung ergänzt, was sie zu einer wertvollen Expertin in ihrem Bereich macht.

A_0210_JTH

Joachim Thewalt

Experte für die Analyse und Erfassung von Geschäftsanforderungen. Er ist spezialisiert auf Prozesse im analytischen Labor im Life-Science-Umfeld und vertraut mit vielen Softwareprodukten auf dem Markt, die es ermöglichen, papierlose Laborlösungen sowohl von der Anwender- als auch von der technischen Seite zu implementieren. Er kennt die Anforderungen, validierte Systeme nach der GAMP-Richtlinie zu spezifizieren und zu implementieren. Darüber hinaus ist er erfahren in der Leitung von Ausschreibungen (RfP) für Kunden oder der Beantwortung von RfPs im Namen von Lieferanten. Sein Life Science Wissen ermöglicht es ihm, zwischen den Bedürfnissen der Anwender und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu vermitteln.

Utz-Peter

Utz-Peter Jagusch

Utz-Peter Jagusch ist Berater bei der wega Informatik (Deutschland) GmbH mit den Schwerpunkten Sample-Logistic, Prozessoptimierung, Laborautomation und Datenmanagement.

Als Chemieingenieur mit über 20 Jahren Erfahrung in der Pharmaindustrie war er verantwortlich für Erstellung von Automatisierungskonzepten, Projektierung und betriebliche Umsetzung von neuen Anlagen und Geräten für die Laborautomatisierung als Projektleiter in Zusammenarbeit mit externen Partnern und Technologiefirmen im Bereich R&D.

Er führte Prozessptimierung im Bereich des Substanzmanagements (u.a. Substanzregistrierung, Cherry-Picking, projektbasierte Screening-Platten, Online-Integration des Liquid-Handlings), Aufbau von Workflow-Management-Systemen für die Prozessanalytik durch. Die Entwicklung und Implementierung neuer effektiver und technologiebasierter Methoden und Verfahren zur Bestimmung physikalisch-chemischer Daten, HPLC- und NMR-Analytik gehörte ebenfalls zu seinem Aufagengebiet.

Verantwortlich für die Evaluierung, Beschaffung, Einrichtung und Schnittstellenintegration (IT-Infrastruktur und Software für die Parallelsynthese, elektronische Laborjournale, LIMS und Registrierungssysteme sowie Daten, Analytik, Substanzlogistik, biologische Daten.