Den Code knacken: Erforschen, wie unser Organisationsmodell den Erfolg fördert

Geschrieben von Evelyne Daniel

Inhaltsübersicht
    Add a header to begin generating the table of contents

    „Wir können zwar die Winde nicht kontrollieren, aber wir können unsere Segel anpassen.“ Thomas S. Monson

    Vor einigen Wochen habe ich Ihnen unseren Weg zu einer agileren Organisation erläutert und ein paar grundlegende Einblicke in das Modell gegeben, das wir entwickelt haben und seitdem ständig weiter verbessern. Heute möchte ich Ihnen unsere Arbeitsweise etwas ausführlicher vorstellen.

    Zur Erinnerung: Unsere Hauptantriebskräfte für die Änderung unseres Organisationsmodells sind:

    • Gewährleistung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    • Förderung von Kreativität und Innovation
    • Einen großartigen Arbeitsplatz erhalten

    Der wichtigste Eckpfeiler unseres Organisationsmodells sind unsere gemeinsamen Werte. Unser Motto lautet: „Mit Vertrauen können wir gemeinsam gedeihen“.

    Wir erwarten von allen, dass sie nach den wega-Werten handeln, loyal sind sowie lösungsorientiert und unterstützend handeln.

    as a company

    Die Netzwerke

    Ein Netzwerk bei wega besteht aus einem Team von Menschen, die auf gemeinsame Ziele hinarbeiten. Jedes Netzwerk ist in der Lage, selbstorganisiert zu arbeiten, wodurch ein hohes Engagement der Mitarbeiter gefördert wird.

    Jedes Netz hat einen Zweck, eine Daseinsberechtigung, für die es gebildet wurde. Dieser Zweck eines jeden Netzes ist klar definiert und der gesamten Organisation bekannt.

    Es gibt vier Arten von Netzen, die jeweils einen anderen Bereich abdecken. „Bereichsnetze„ erbringen Dienstleistungen für die Kunden der wega und verbinden internes Fachwissen, ‚Initiativnetze‘ befassen sich mit der Untersuchung und Erprobung neuer Ideen, während ‚Wissensnetze‘ sich auf die Entwicklung von Rahmenwerken und die Entwicklung von Fähigkeiten konzentrieren, und ‚operative Dienstleistungsnetze‘ erbringen die Kerndienstleistungen innerhalb der wega.
     
    Im Einzelnen:

    • Domain-Netzwerke spielen eine zentrale Rolle bei der Erfüllung der Bedürfnisse unserer Kunden, indem sie spezialisiertes Wissen und Dienstleistungen anbieten, die auf ihre Domänen zugeschnitten sind. Diese Netzwerke sind nicht nur auf die Erzielung von Einnahmen ausgerichtet, sondern auch auf die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen. Indem wir über einen längeren Zeitraum in Fachwissen und Kundenkontakte investieren, schaffen wir eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und die kontinuierliche Verbesserung unserer Dienstleistungen. Die Stabilität und Langlebigkeit dieser Netzwerke ermöglicht es uns, die Ausweitung von Kundendiensten effektiv zu unterstützen und starke Bindungen zu unseren bestehenden Kunden aufrechtzuerhalten, ohne dabei die Qualität unserer Dienstleistungen zu beeinträchtigen. Unser Hauptziel ist es, die Geschäftsentwicklung und das Wachstum zu fördern, was die Ausarbeitung überzeugender Angebote, die Besetzung von Projekten und die Entwicklung neuer Dienstleistungen beinhaltet. Darüber hinaus dienen die Domänennetzwerke als Drehscheibe für den Wissens- und Erfahrungsaustausch und bieten allen Netzwerkmitgliedern wertvolle Coaching-, Schulungs- und Trainingsmöglichkeiten. Darüber hinaus erleichtern die Netzwerke Hospitationen und die nahtlose Integration neuer Mitarbeiter, um ein zusammenhängendes und abgerundetes Team zu gewährleisten. Gemeinsam sind wir bestrebt, unsere Position als führende Plattform in der Branche zu stärken und den Erfolg sowohl unserer Kunden als auch von uns selbst zu fördern.
    • Initiativnetzwerke sind interne Projekte, die es ermöglichen, innovative Ideen zu entwickeln und für eine begrenzte Zeit auf dem Markt zu testen. Initiativen unterstützen das Experimentieren und ermöglichen es allen Mitarbeitern, sich in ihrem speziellen Interessengebiet aktiv einzubringen. Sie können den Grundstein für künftige Kundendienste legen und in ein neues Bereichsnetz übergehen oder als neue Dienste in ein bestehendes Bereichsnetz integriert werden.Initiativnetze sind kleine Teams mit einem begrenzten Budget (Stunden). Es werden Ziele, nächste Schritte und Ressourcen definiert und regelmäßig überprüft.
    • Wissensnetzwerke dienen als Plattform für den Wissensaustausch, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter der wega in ihren jeweiligen Rollen unterstützt, gecoacht und geschult werden und ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Arbeitsweise haben, insbesondere wenn sie in Kundenprojekten tätig sind. Neben diesem internen Fokus können die Wissensnetzwerke auch Schulungen oder Frameworks für unsere Kunden anbieten.
    • Operative Dienstleistungsnetze umfassen die Kerndienstleistungen der wega. Sie können sowohl einen internen als auch einen externen Fokus haben. Operative Dienstleistungsnetze (z.B. Personal und Finanzen, Interne IT-Dienste, Marketing, QMS) stellen sicher, dass kontinuierliche und stabile operative Dienstleistungen für alle wega-Mitarbeitenden sowie für die Kunden erbracht werden.
    netzwerkbasierte Organisation

    Wie funktioniert ein Netz?

    • Jedes Netzwerk ist eine selbstorganisierte Gruppe von Mitarbeitern, die sich selbst verwalten und funktionsübergreifend arbeiten, um den Zweck des Netzwerks zu erfüllen und den vorgeschlagenen Wert zu liefern.
    • Jedes Netz hat eine klare Strategie und ein klares Ziel, die mit der allgemeinen Wega und der entsprechenden Strategie in Einklang stehen müssen und bei Bedarf überprüft und angepasst werden müssen.
    • Die Netze sind auf kontinuierliche Verbesserung ausgerichtet und handeln danach.
    • Jedes Netzwerk schafft sein Arbeitsumfeld, um durch ständige Kommunikation, konstruktives Konfliktmanagement und dynamische Interaktionen ein produktives und angenehmeres Arbeitsumfeld für seine Mitglieder zu schaffen.
    • Jedes Netz verfügt über ein Runbook, in dem seine Funktionsweise erläutert wird. Dazu gehören auch netzinterne Rollen und Zuständigkeiten.
    • Jedes Netz hat einen Hauptansprechpartner, der die Hauptansprechperson für Fragen im Zusammenhang mit dem Netz ist.
    • Jedes Netz verwaltet sein eigenes Budget und ist für die Überwachung des Arbeitsaufwands verantwortlich.
    • Es werden gemeinsame Infrastrukturen und Tools verwendet und ständig verbessert, wobei der Schwerpunkt auf einem minimalen Satz von Standards liegt, die es jedem Mitarbeiter ermöglichen, sich im Unternehmen zurechtzufinden und Wissen über Netzwerke hinweg auszutauschen.

    Wer ist Teil eines Netzwerks?

    • Jeder Mitarbeiter hat ein Heimnetzwerk. Für Berater ist das Heimnetzwerk ein Domänennetzwerk.
    • Jeder Mitarbeiter kann je nach Interessengebiet, Fähigkeiten, beruflichen Entwicklungszielen und Unternehmensbedarf an mehreren Netzwerken teilnehmen.