wega Breakfast - Navigating the Complexity: The FIND Biobank Dashboard to Serve the Complex FIND Biobank Ecosystem

Wir haben uns über Ihre Teilnahme an unserem hybriden Breakfast-Event gefreut!

Date:

07. Dezember 2023 von 08:30 bis 10:00

Sprache:

Englisch 

Aufnahme: 

Agenda

08:30 - 08:45 Uhr

08:45 - 09:45 Uhr

09:45 - 10:00 Uhr

Ab 10:00 Uhr

Intro

Präsentation

Q&A und Diskussion

Kaffee, Croissants und Networking

Kurzfassung

Die Biobank der Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND) spielt eine zentrale Rolle, da sie an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Interessengruppen steht. Die Verwaltung von über 600.000 Biobank-Proben ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem das FIND-Biobank-Team diese Ressourcen von verschiedenen Standorten aus betreut: Genf, Cape-Town und Kilifi.

Die Proben selbst befinden sich an sieben Lagerorten in sechs verschiedenen Ländern. Dazu gehören die primäre Biobank in den Vereinigten Staaten und sechs integrierte FIND-Biobanken (FIBs) in Peru, Südafrika, Moldawien, Nigeria und der Demokratischen Republik Kongo. Das Engagement von FIND für den Ausbau der Biobank-Kapazitäten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs) ebnet den Weg für die weitere Expansion der FIB-Standorte.

Darüber hinaus besteht das Hauptziel der Sammlung und Lagerung dieser Proben darin, sie Forschern zur Verfügung zu stellen, die diagnostische Tests entwickeln. Die Sichtbarkeit der FIND-Proben für potenzielle Anforderer weltweit ist daher von entscheidender Bedeutung.

Um sicherzustellen, dass der Entscheidungsprozess für Probenanfragen fundiert und zeitnah erfolgt, spielen die Specimen Bank Review Committees (SBRCs) eine entscheidende Rolle. Diese Ausschüsse bestehen aus Krankheitsexperten von FIND, die unabhängig vom Biobank-Team arbeiten und für die Genehmigung oder Ablehnung von Probenanfragen zuständig sind.

Als Antwort auf die Herausforderungen, die mit diesen unterschiedlichen Anforderungen verbunden sind, wurde wega mit der Erstellung des FIND Biobank Dashboards beauftragt. wegas Aufgabe bestand in der Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen, einschließlich Salesforce und Form Titan OpenSpecimen. wega verwandelte ein Formular zur Einreichung von Proben in eine Anwendung, in der sich Benutzer registrieren und Proben anfordern können. Dieses Dashboard verfügt über mehrere Funktionen, wie z. B. eine Visualisierungsseite, auf der die Benutzer mit verschiedenen Filtern interagieren können, um die Proben in der FIND Biobank anzuzeigen. Es gibt auch eine Seite zur Anforderung von Proben, auf der die Benutzer Proben aus der Visualisierung auswählen können. Außerdem ermöglicht das Dashboard die Durchführung zusätzlicher Aufgaben, einschließlich der Rechnungserstellung.

Unsere Referenten

Imane

Imane El Idrissi

Imane ist eine französisch-marokkanische Molekularbiologin mit einem zweiten Master-Abschluss in Global Health. Imane kam 2020 zur Biobank der Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND) und ist derzeit als Senior Associate tätig. Ihre Rolle umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die alle darauf abzielen, die tadellose Verwaltung der umfangreichen Sammlung klinischer Proben von FIND aufrechtzuerhalten. Sie überwacht auch die rechtzeitige Verteilung dieser biobankierten Proben, um die wichtige Forschung im Bereich der Diagnostikentwicklung zu unterstützen. Imanes Engagement gilt der Bekämpfung von Infektionskrankheiten und der Verbesserung des Zugangs zu Diagnostika und Medikamenten in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.

VSL_6664

Moses Mburu

Moses ist ein Datenanalytiker aus Kenia. Mit seinem fundierten Hintergrundwissen in den Bereichen Datenmanagement, statistische Analyse und maschinelles Lernen hat Moses in verschiedenen Sektoren wichtige Beiträge geleistet. Zu Moses' Karrierehöhepunkten gehören seine Positionen als Datenwissenschaftler bei der Foundation for Innovative New Diagnostics (FIND), als Datenmanager bei KEMRI WELLCOME TRUST und als Datenanalyst/Statistiker bei Low Income Financial Transformation (L-IFT). In jeder dieser Positionen hat er Innovation, Automatisierung und aufschlussreiche Datenanalyse in den Vordergrund gerückt. Moses' akademische Grundlage ist Statistik, und er hat seine Fähigkeiten durch Schulungen in räumlichen Daten und maschinellem Lernen weiter verfeinert.