wega Breakfast - Embracing Change: Navigating Challenges in Transitioning from Hierarchies to a Network-Based Organization
Wir haben uns über Ihre Teilnahme an unserem hybriden Breakfast-Event gefreut!
Date:
28. September 2023 von 08:30 bis 10:00
Sprache:
Englisch
Aufnahme:
Agenda
08:30 - 08:45 Uhr
08:45 - 09:45 Uhr
09:45 - 10:00 Uhr
Ab 10:00 Uhr
Intro
Präsentation
Q&A und Diskussion
Kaffee, Croissants und Networking
Kurzfassung
Viele Jahre lang war wega ein kleines Unternehmen (ca. 25 Mitarbeiter) mit flachen Strukturen und direktem Vollmanagement. Als das Unternehmen wuchs, wurde eine neue Führungsebene eingeführt, und parallel dazu strebten die drei Gründer einen nahtlosen Übergang ihrer operativen Aufgaben an.
Als die Organisation weiter wuchs und die Komplexität zunahm, entstand die Notwendigkeit, eine neue Struktur zu schaffen, um dieses Wachstum zu unterstützen und die Mitarbeiter in die Unternehmensentwicklung einzubeziehen.
Um ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit zu ermöglichen, haben wir uns für eine allmähliche Verlagerung hin zur Selbstorganisation entschieden, die sich eher an neu entstehende Bedürfnisse und Prioritäten anpasst als an einen plötzlichen Wandel.
Obwohl wir die vorhandene Literatur studiert haben, haben wir beschlossen, kein bestehendes Organisationsmodell wie Holacracy oder Spotify zu implementieren. Wir haben beschlossen, unsere Kreativität und Erfahrung zu nutzen, um uns so zu organisieren, wie es am besten zu unserer einzigartigen Organisation passt. Nichtsdestotrotz ist das Optimieren und Stehlen von guten Ideen aus bestehenden Implementierungen eine starke Säule unseres Ansatzes.
In den vergangenen zwei Jahren haben wir fleißig unser „wega-Modell“ entwickelt, neue Prozesse eingeführt und sie in unser QMS integriert. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Stabilisierung und verschiedenen Verbesserungen und Anpassungen, wobei der Schwerpunkt auf einer optimalen Personalausstattung, der Entwicklung der Mitarbeiterfähigkeiten, der Geschäftsentwicklung und der Kommunikation liegt.
Wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben, und wollen unsere Organisation ständig weiterentwickeln. Deshalb fordern wir uns regelmäßig selbst heraus. Während des Frühstücks werden wir den aktuellen Stand unseres Modells und unsere Erfolge erläutern und einige der Herausforderungen erörtern, mit denen wir konfrontiert sind. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Unsere Referenten

Evelyne Daniel
Evelyne arbeitet seit mehr als 20 Jahren in regulierten Umgebungen und ist seit 2005 als Projektmanagerin und Validierungsleiterin in IT-Projekten tätig.
Sie hat viele Systeme erfolgreich implementiert und validiert, hauptsächlich im Bereich QA/QC/Herstellung. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich zudem mit der Optimierung von Validierungsstrategien und Dokumentationsstandards.
Mit der zunehmenden Einführung von agilen Entwicklungsframeworks werden neue Validierungskonzepte, adäquate Werkzeuge und Fähigkeiten benötigt. Es ist ihr Bestreben, aktiv zur Etablierung von agilen Validierungsmethodiken beizutragen.

Mathias Fuchs
Matthias ist Scrum Master, Agiler Coach, IT Consultant und seit 2011 Co-Moderator der gemeinnützigen Schweizer ICT-Eventreihe: "Agile Breakfast Basel".
Mathias beschäftigt sich seit mehreren Jahren mit einer Vielzahl an agilen Themen. Insbesondere die Gründe für Erfolg und Misserfolg agiler Übergänge sind ein wichtiges Untersuchungs- und Interessengebiet von Mathias.
Er leitete erfolgreich mehrere agile Workshops und ist Referent auf Konferenzen zu agilen Themen.

Daniel Juchli
Leiter der Abteilung Labor- und Forschungsinformatik bei der wega und Chief Technical Officer (CTO) beim SiLA-Konsortium.
Mit über 20 Jahren Berufserfahrung sowohl in der Chemie als auch in der Informatik spricht Daniel sowohl die Sprache der Wissenschaftler als auch der IT-Experten und kann zwischen den Bedürfnissen der Anwender und den technischen Möglichkeiten der IT-Systeme übersetzen.
Daniel ist Experte für die Digitalisierung von Laboren und leitet Projekte zur Auswahl, Einführung oder Entwicklung von Laborautomatisierungs- und IT-Lösungen im Life-Science-Umfeld.
Seit seinem Beitritt zu SiLA im Jahr 2014 als Vertreter des SiLA Supporting Member für wega Informatik hat er eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Laborverbindungsstandards SiLA 2 gespielt.