wega Breakfast
Towards Biobank Excellence: A Swiss Biobank Information Management System Relying on Standardized Dataset and Workflow Management
Wir haben uns über Ihre Teilnahme an unserem hybriden Breakfast-Event gefreut!
Date:
30. September 2024 von 08:30 bis 10:00
Sprache:
Englisch
Aufnahme:

Agenda
08:30 - 08:45 Uhr
08:45 - 09:45 Uhr
09:45 - 10:00 Uhr
Von 10:00 Uhr
Intro
Präsentation
Q&A und Diskussion
Kaffee, Croissants und Networking
Kurzfassung
Biobanken sind Eckpfeiler der medizinischen Forschung, deren Erfolg von einer effizienten Probenverarbeitung und einer qualitativ hochwertigen Datenerfassung abhängt. In dieser Präsentation wird ein innovatives Biobank-Informationsmanagementsystem (BIMS) vorgestellt, das speziell auf diese Ziele ausgerichtet ist.
Er befasst sich mit den Kernfunktionen dieses BIMS. Ein Schlüsselaspekt ist seine Fähigkeit, eine standardisierte Probendokumentation auf der Grundlage vordefinierter Datensätze durchzusetzen. Es gewährleistet die Konsistenz und die Fähigkeit zur gemeinsamen Nutzung von Proben und Daten in verschiedenen Biobanken. Darüber hinaus bietet dieses BIMS eine konfigurierbare Datenerfassung, die es ermöglicht, sowohl obligatorische als auch optionale Anmerkungen zu erfassen. Diese Flexibilität garantiert eine umfassende Datenerfassung und trägt gleichzeitig den Besonderheiten der einzelnen Biobanken Rechnung. Schließlich wird in der Präsentation erläutert, wie dieses System die Arbeitsabläufe von Biobanken optimiert, indem es Biobanken in die Lage versetzt, durch gestraffte Prozessabläufe bei gleichzeitiger Minimierung von Fehlern und Maximierung der Effizienz operative Spitzenleistungen zu erzielen.
Die Nutzung dieser Funktionalitäten ermöglicht es den Schweizer Biobanken, auf dem Weg zur Biobank-Exzellenz voranzuschreiten. Dies ebnet den Weg für den weiteren Austausch von Proben und Daten durch verbesserte Interoperabilität und fördert die Zusammenarbeit.
Unsere Referenten

Christine Joye
Christine Joye ist die Geschäftsführerin der Swiss Biobanking Platform. Sie schloss 2004 ihr Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Lausanne mit einem Doktorat in Virologie ab. Parallel dazu erwarb sie einen Master in Gesundheitsmanagement und stieg 2005 in das spannende Feld der Biobanken ein. Ihre Erfahrung besteht hauptsächlich in der Entwicklung von Biobanken auf dem neuesten Stand der Technik, zunächst in der Onkologie im Jahr 2007, dann als zentralisierte institutionelle Biobank in einem Krankenhaus im Jahr 2013. Im Bereich Biobanking führte sie die erste allgemeine Einwilligung zu Forschungszwecken in der Schweiz ein und war immer sehr an der Nachhaltigkeit von Biobanken interessiert. Im Jahr 2015 übernahm sie die Position der Exekutivdirektorin der nationalen Koordinationsplattform für Biobanking-Aktivitäten in der Schweiz, der Swiss Biobanking Platform, mit dem Ziel, den Zugang zu und die Nutzung von bestehenden und zukünftigen Bioprobenbanken für Forschungszwecke im humanen und nicht-humanen Bereich zu fördern.

Sabine Bavamian
Christine Joye ist die Geschäftsführerin der Swiss Biobanking Platform. Sie schloss 2004 ihr Studium der Gesundheitswissenschaften an der Universität Lausanne mit einem Doktorat in Virologie ab. Parallel dazu erwarb sie einen Master in Gesundheitsmanagement und stieg 2005 in das spannende Feld der Biobanken ein. Ihre Erfahrung besteht hauptsächlich in der Entwicklung von Biobanken auf dem neuesten Stand der Technik, zunächst in der Onkologie im Jahr 2007, dann als zentralisierte institutionelle Biobank in einem Krankenhaus im Jahr 2013. Im Bereich Biobanking führte sie die erste allgemeine Einwilligung zu Forschungszwecken in der Schweiz ein und war immer sehr an der Nachhaltigkeit von Biobanken interessiert. Im Jahr 2015 übernahm sie die Position der Exekutivdirektorin der nationalen Koordinationsplattform für Biobanking-Aktivitäten in der Schweiz, der Swiss Biobanking Platform, mit dem Ziel, den Zugang zu und die Nutzung von bestehenden und zukünftigen Bioprobenbanken für Forschungszwecke im humanen und nicht-humanen Bereich zu fördern.

Khalil Roy
Khalil Roy ist ein Designer und Forscher aus Lausanne, Schweiz. Nach seinem Master of Arts in Interaction Design in Genf im Jahr 2013 arbeitete er sechs Jahre lang als Forscher im Bereich Human-Computer Interaction (HCI) an der Universität Helsinki. Seine Forschung konzentrierte sich auf das Design, das Prototyping und die Evaluation von digitalen Tools zur Unterstützung der Informationsexploration. Seine Arbeit führte zu mehreren begutachteten Artikeln, die in wichtigen HCI-Fachzeitschriften veröffentlicht wurden und die Grundlage für seine Doktorarbeit bildeten: „Explorable Information Spaces“, die er 2019 an der Medienabteilung der Aalto-Universität in Espoo, Finnland, vorstellte, wo er mit Auszeichnung abschloss und den Dissertationspreis des Jahres erhielt. Heute wendet Khalil die Visualisierungs- und Interaktionstechniken, die er in seiner Forschung entwickelt hat, zur Verbesserung der Biobanking-Praktiken an, indem er sich an der Swiss Biobanking Platform (SBP) beteiligt.