wega virtual breakfast: Künstliche Intelligenz
in GxP-Umgebungen
Date:
23. März 2021 08:30 - 10:00
Link zur Aufnahme:
Kurzfassung
Während aufkommende Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) ein grosses Versprechen für die Verbesserung von Life-Science-Prozessen in vielerlei Hinsicht darstellen, bleiben die bestehenden GxP-Regeln und Validierungsrichtlinien weitgehend unverändert.
Diese Veranstaltung wird die aktuelle Situation der regulatorischen Rahmenbedingungen für KI erörtern, konkrete Anwendungsfälle für den Einsatz von KI in der regulierten GxP-Industrie einschliesslich des verwendeten Validierungsansatzes vorstellen sowie die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Einführung von KI-basierten Systemen diskutieren.
Vortrag 1: KI-Validierung in der Pharmaindustrie
KI ist anders. Ein trainierter maschineller Lernalgorithmus hat eine Eingabe und eine Ausgabe, alles dazwischen ist von Natur aus eine Blackbox.
Dieser Vortrag zeigt, wie Vertrauen in eine solche Blackbox durch bestimmte zusätzliche Validierungsschritte erreicht werden kann. Es wird der aktuelle Stand der Arbeit einer ISPE GAMP DACH Arbeitsgruppe beschrieben. Ziel der Gruppe ist es, einen Leitfaden zu erstellen, der Pharmaunternehmen, Zulieferer, Berater und Behörden auf den gleichen Stand des Verständnisses bringt, wenn es um KI in GxP geht.
Die Präsentation wird durch einen realen Anwendungsfall ergänzt. In einem Chromatographie-Prozess wird ein Biofluid in API und andere Nebenprodukte getrennt. Heute entscheidet ein Bediener, wann er die Extraktion des APIs startet und stoppt. Er schaut sich die Zeitreihenkurven des Prozesses an und entscheidet mit seinem Wissen, wann er die Extraktion starten muss.
Der Vortrag zeigt, wie dieser manuelle Schritt durch einen Algorithmus ersetzt werden könnte, der mit historischen Daten des Prozesses trainiert wurde, und wie dieses Modell die Ausbeute des Prozesses erhöhen könnte. Es wird gezeigt, wie die Schritte zum Aufbau von Vertrauen in KI aus der GAMP-Gruppe in diesem Projekt umgesetzt werden.
Vortrag 2: Validierung intelligenter Automatisierungssysteme in der Pharmakovigilanz
- Einleitung
- Präsentation der verfügbaren Materialien von "Intelligent Automation Opportunities in Pharmacovigilance" von der Transcelerate-Seite.
- IAO veröffentlichter Artikel zum Thema "Validierung intelligenter Automatisierungssysteme in der Pharmakovigilanz"
- Weitere IAO-Assets (Tool, Matrix, Umfrage)
- Hintergrund zur Artikelveröffentlichung
- Referenzen und andere interessante Materialien - Kurzer Walkthrough (in Bezug auf Herausforderungen und Möglichkeiten):
- Celgene, Pfizer
- FDA x3
- Explainable AI
- Vortrainierte Modelle (Deep Learning)
- Abschließende Geschichten:
- wie man eine online KI validiert
- Chatbots für Patienten bauen, Lektionen
- Vertrauen in KI
Unsere Referenten:

Rolf Blumenthal
Rolf Blumenthal ist ein Senior Consultant mit langjähriger MES-Erfahrung in der Pharmaindustrie. Er ging 2017 in den Ruhestand und arbeitet nun als unabhängiger MES-Berater (unterstützt weiterhin Werum). In seiner letzten Position leitete Herr Blumenthal 10 Jahre lang die Produktentwicklung der Werum Manufacturing Execution Systems (MES) Software Suite PAS-X. Er verfügt über eine herausragende Expertise im Management großer und internationaler MES-Softwareprojekte für die Pharma- und Biotech-Industrie (z.B. Bayer, Boehringer, Roche, Novartis, Merck, J&J, Amgen, MSD, Takeda, Astra Zeneca, Astellas). 2017 gründete er eine neue Werum-Division, um den Mehrwert von Daten aus der Pharmaindustrie zu gewinnen, für die er immer noch arbeitet. Es ist das erste Mal, dass er sein pharmazeutisches Wissen mit seinen Fähigkeiten in Statistik, Algorithmen und Zahlen kombinieren kann.
Rolf Blumenthal ist ein anerkannter Experte mit umfangreichen Kenntnissen und praktischer Erfahrung in cGMP, FDA-Anforderungen, GAMP-Richtlinien und Computervalidierung.
Herr Blumenthal ist einer der Initiatoren des GAMP D-A-CH Forums und Mitglied des Steering Committees. In dieser Funktion leitete er eine Special Interest Group zur Überprüfung der Frage, ob agile Programmierung zu GAMP V passt und hielt mehrere Vorträge auf den jährlichen GAMP V-Konferenzen.

Pawel Dobracki
Pawel Dobracki ist ein IT-Experte für Software-Validierung bei Roche Global IT SC.
Er kam vor mehr als 10 Jahren zu Roche und brachte sein umfangreiches Fachwissen, seinen großen Teamgeist, seine Einstellung zum Wissensaustausch und eine Menge neuer Ideen mit. Seine vorherige Erfahrung begann im Bereich Testing.
Er liebt das Brainstorming, das Nachdenken über die Zukunft und die Optimierung. Eines seiner jüngsten Engagements ist die Mitautorschaft bei der TransCelerate-Initiative "Intelligent Automation Opportunities in Pharmacovigilance". Sein aktueller Fokus liegt auf Tools der Klasse Agile ALM und CSA.