Datum:

7.-11. Juni 2021

Veranstaltungsort:

Sprache:

Online - Hier geht es zur Anmeldung.

Der Blocklehrgang findet in Deutsch statt.

Zusammenfassung:

Die Leitung eines Labors bedarf der Koordination einer Vielzahl von Tätigkeiten und ist mit einer hohen Verantwortung verbunden. Dabei müssen nicht nur Prozesse, Projekte, Mitarbeiter, Zeit und Ressourcen koordiniert werden, sondern gleichzeitig Qualität gewährleistet und Kosten im Blick gehalten werden. Um all diese Auf- und Vorgaben bewältigen zu können, benötigt ein Laborleiter verschiedene Instrumente und Werkzeuge, die er sicher anwenden können muss, um sich die Leitung des Labors zu erleichtern. Während des Blocklehrgangs werden die Verwendungen dieser Hilfsmittel erlernt und der Umgang in der Praxis erläutert. Dabei wird der Fokus auf die Bereiche Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Arbeitssicherheit, LIMS und Controlling sowie auf die Softskills Kommunikation, Führung und Motivation gelegt.

Erfahren Sie mehr über das Event hier.

Programm:

10:00 Uhr - Labororganisation und Prozesse

  • Denken in Prozessen
  • Prozesse digitalisieren
  • Workflow-Optimierung
  • Optimierungspotenziale aufdecken

10:45 Uhr - Informatik im Labor

  • Was ist ein LIMS?
  • Was bietet ein LIMS?
  • Welcher Nutzen ist zu erwarten?
  • Weitere Begriffe ELN, LES, CDS
  • Dokumentenmanagement-Systeme DMS

11:30 Uhr - Kaffeepause

12:00 Uhr - Grundmodule eines LIMS

  • Probeneingang und Probenregistrierung
  • Festlegung des Untersuchungsumfangs
  • Unterstützung bei Probenverteilung und Bearbeitung
  • Ergebnisdatenerfassung
  • Berechnung von Ergebnissen bzw. Grenzwertprüfungen
  • Freigabe der Prüfergebnisse
  • Berichtswesen und Auswertungen

12:45 Uhr - Regulatorische Anforderungen

  • Einfluss auf Prozesse
  • Informatikunterstützung zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen
  • 21 CFR Part 11, Datenintegrität, Audit Trail (Review)
  • Benutzeridentifizierung
  • Verschiedene Arten der elektronischen Signatur

13:30 Uhr - Mittagspause

14:30 Uhr - Geräteanbindung

  • Ansätze und Möglichkeiten, Vor- und Nachteile
  • Datenintegrität
  • Die Bedeutung von Daten und Kommunikationsstandards

16:00 Uhr - Kaffeepause

16:30 Uhr - Wie finden Sie das beste LIMS fürs Labor?

  • Prozessanalyse und -optimierungen
  • Lastenheft
  • Anbieterübersicht
  • Ausschreibung
09:00 Uhr - Führung als Job
  • Bedeutung von Führung: Einflussnahme, Zielbezug
  • Aufgaben einer Führungskraft
  • Rechte und Pflichten einer Führungskraft
10:30 Uhr - Kaffeepause
 
11:00 Uhr - Arten der Führung
  • Laterale Führung in Projekten und Netzwerken
  • Führung in hierarchischen Organisationen
  • Beidhändige Führung
12:30 Uhr - Mittagspause
 
13:30 Uhr - Instrumente der Führung
  • Belohnung und Anreize
  • Ziele, Forderungen und Sanktionen
  • Kommunikation als zentrales Führungsinstrument
15:00 Uhr - Kaffeepause
 
15:30 Uhr - "Erfolg" von Führung
  • Wirksamkeit als zentrales Merkmal von Führung
  • Bedeutung für Führungskräfte – Notwendigkeit von Selbstmanagement
  • Motivation für Führung

09:00 Uhr - Betriebswirtschaftliche Grundlagen und das Labor

  • Betriebliche Ziele
  • Betriebliche Rechnungsgrößen
  • Instrumente und Funktionen der BWL für das Labor
  • Einordnung des Labors in das System der BWL
09:45 Uhr - Controlling als Führungsinstrument
  • Informationsversorgung im Labor
  • Planung
  • Kontrolle
  • Steuerung
10:30 Uhr - Kaffeepause
 
11:00 Uhr - Kostenrechnung als Datengrundlage des Controllings im Labor
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung
12:30 Uhr - Mittagspause
 
13:30 Uhr - Controlling mit Kennzahlen im Labor
  • Finanzwirtschaftliche Kennzahlen
  • Leistungskennzahlen
  • Marketing & Vertriebskennzahlen
15:00 Uhr - Kaffeepause
 
15:30 Uhr - Laborsteuerung mit der Balanced Scorecard
  • Vision & Strategie
  • Perspektiven
  • Ziele - Maßnahmen - Kennzahlen
Schlussfolgerungen für das Laborcontrolling
09:00 Uhr - Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmer mit QM (Dr. Klinkner)
 
09:15 Uhr - QM-Systeme im Vergleich (Dr. Klinkner)
  • DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO/IEC 17025, GLP und GMP
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede im gesetzlich geregelten und normgeregelten Bereich
    Welches QM/QS-System passt zu meinem Labor, was muss ich beachten?
10:00 Uhr - DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO/IEC 17025 Teil I (Dr. Klinkner)
  • Grundlagen zur DIN EN ISO 9001:2015; Normforderungen
10:30 Uhr - Kaffeepause
 
11:00 Uhr - DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO/IEC 17025 Teil II (Dr. Klinkner)
  • Fortsetzung aus Teil I
  • Grundlagen zur DIN EN ISO/IEC 17025:2018; Normforderungen
  • Werkzeuge zur: Bewertung der Unparteilichkeit, Bewertung des Umfelds der Organisation, Maßnahmenmanagement
12:30 Uhr - Mittagspause
 
13:30 Uhr - DIN EN ISO 9001:2015: Der risikobasierte Ansatz (Boderius)
  • Risiko und Chancen
  • Identifikation, Bewertung, Maßnahmenplanung und Bewertung der Wirksamkeit

14:30 Uhr - Forderungen der ISO 45001 im Kontext der DIN EN ISO 9001 (Boderius)

  • Integrierer Managementansatz mit Arbeitsschutz- und Qualitätsmanagement
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Regelwerke

15:15 Uhr - Kaffeepause

15:45 Uhr - Arbeitsschutzmanagement und gesetzliche Forderungen (Boderius)

  • Einführung, Ursprung
  • Was fordert der Gesetzgeber?
  • Rolle der Berufsgenossenschaften

16:30 Uhr - Umsetzung eines Arbeitsschutzkonzeptes (Boderius)

  • Rollen und Funktionen im Arbeitsschutz, Arbeitsschutzausschuss (ASA),
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Betriebsanweisungen fürs Labor
  • Unterweisung
  • Sicherheitsbegehung / Arbeitsschutzbegehungen (Audits)
  • Maßnahmenüberwachung
  • Aufbauhilfe für Arbeitsschutzmanagementsysteme

08:30 Uhr - Basiswissen Projekte

  • Projektbegriff
  • Besondere Anforderungen an Projektmanager
  • Phasen von Projekten
09:15 Uhr - Projektdefinitionsphase
  • Vorbereitung des Projektstarts
  • Projektauftrag erstellen
  • Projekt fokussieren und Projektinhalte abgrenzen
  • Meilensteine planen
  • Benötigte Fähigkeiten innerhalb des Projektes identifizieren
  • Stakeholder analysieren
  • Zusammenarbeit und Datenablage organisieren
  • Projekt-Kickoff vorbereiten und durchführen
  • Regeln für die Zusammenarbeit festlegen
10:00 Uhr - Kaffeepause
 
10:30 Uhr - Projektbearbeitungsphase
  • Projekt strukturieren und Projektplan erstellen
  • Projektorganisation festlegen
  • Statusreports planen und durchführen
  • Projektcontrolling
  • Maßnahmenplanung
12:00 Uhr - Mittagspause
 
13:00 Uhr - Maßnahmenumsetzung
  • Maßnahmenumsetzung überwachen
  • Veränderungen begleiten
  • Umgang mit Änderungen
  • Verantwortungsübergabe vorbereiten
14:30 Uhr - Kaffeepause
 
14:45 Uhr - Projektabschluss
  • Überprüfung der Zielerreichung
  • Projektdokumentation erstellen
  • Projektabschluss durchführen
  • Lessons learned durchführen
15:30 Uhr - Seminarende

Unsere Referenten:

Labor IT Services Basel D. Juchli

Daniel Juchli

Geschäftsführer und Head of Lab & Research Informatics bei der wega Informatik AG und Chief Technical Officer im SiLA Consortium.
Durch die Doppelqualifikation als Chemiker und Informatik-Experte, kann er auf eine über 20-jährige Berufserfahrung zurückgreifen. Sein Life-Science-Wissen ermöglicht es ihm, Brücken zwischen Bedürfnissen der Nutzer und den technischen Möglichkeiten von IT-Systemen zu schlagen und als Übersetzer zwischen Wissenschaftlern und IT-Experten zu fungieren.
Er leitet Projekte zum Aufbau von Laborautomatisierung und IT-Lösungen in Life-Science-Umgebungen, wie zum Beispiel Forschungs- und Entwicklungslabore oder QC-Labore im regulierten Umfeld. Seit 2014 war er maßgeblich an der Entwicklung von SiLA 2 beteiligt.

... und viele weitere Referenten, mehr erfahren Sie hier.